Schritt für Schritt zur erfolgreichen Cloud-Migration
Gewähltes Thema: Schritte zu einer erfolgreichen Cloud-Migration. Entdecken Sie klare Etappen, praxiserprobte Tipps und inspirierende Geschichten, die Ihren Weg in die Cloud sicher, effizient und messbar erfolgreich machen.
Ist-Analyse und Zielbild definieren
Formulieren Sie konkrete, messbare Ziele wie verkürzte Release-Zyklen oder Kostenelastizität. Ein mittelständischer Händler erzielte nach klarer Zielformulierung 30% schnellere Produkteinführungen — teilen Sie Ihre Ziele in den Kommentaren!
Ist-Analyse und Zielbild definieren
Dokumentieren Sie Workloads, Abhängigkeiten, Lizenzen, Leistungsprofile und Compliance-Anforderungen. Diese Sicht verhindert Überraschungen und ermöglicht realistische Roadmaps, die Stakeholder überzeugen und Teams frühzeitig ins Boot holen.
Anwendungs- und Dateninventur
Nutzen Sie Discovery-Tools und Interviews, um Kommunikationspfade, Batchfenster und Latenzanforderungen zu verstehen. Ein Team entdeckte so eine vergessene Nachtjob-Kette, die späterem Ausfall erfolgreich vorbeugte.
Anwendungs- und Dateninventur
Kategorisieren Sie Daten nach Sensitivität, Lebenszyklus und rechtlichen Vorgaben. Dadurch entscheiden Sie souverän über Speicherorte, Verschlüsselung und Retention — kommentieren Sie, welche Klassifikationen bei Ihnen funktionieren.
Anwendungs- und Dateninventur
Bewerten Sie Komplexität, Modernisierungsnutzen und Downtime-Toleranz pro Anwendung. Eine einfache Scoring-Matrix schafft Konsens und erleichtert die Reihenfolgeplanung im Migrations-Backlog.
Die richtigen Migrationsstrategien wählen
Für Legacy-Workloads kann ein initiales Rehost Risiken senken und Lernkurven verkürzen. Später lassen sich gezielt Services modernisieren, sobald Monitoring-Daten echte Optimierungspotenziale belegen.
Standardisieren Sie Accounts, Netzsegmente, Identitäten und Protokollierung. Automatisierte Bereitstellung vermeidet Konfigurationsdrift und erleichtert Audits, während Teams sich auf Wertschöpfung konzentrieren können.
Etablieren Sie geringste Privilegien, Mandantenfähigkeit, Verschlüsselung und kontinuierliche Policy-Prüfungen. Eine Klinik erfüllte so strengere Datenschutzvorgaben und gewann das Vertrauen ihrer Patientinnen und Patienten zurück.
Wählen Sie einen vertretbar kritischen Use Case, der typische Schnittstellen abbildet. Ein Produktionsbetrieb migrierte zuerst sein Reporting und gewann belastbare Erkenntnisse für das ERP-Follow-up.
Testautomatisierung und Observability
CI/CD, Lasttests und End-to-End-Monitoring liefern messbare Qualität. Dashboards zeigen Trends, während Alerts früh warnen. Kommentieren Sie, welche Metriken in Ihrem Team unverzichtbar sind.
Iterativ skalieren und optimieren
Skalieren Sie Migrationen in Wellen, reflektieren Sie Retrospektiven und verbessern Sie Playbooks. Abonnieren Sie Updates, um neue Migrations-Runbooks und Checklisten direkt ins Postfach zu bekommen.
Transparente Kommunikation reduziert Widerstände. Erzählen Sie konkrete Kundennutzen-Geschichten und zeigen Sie Prototypen. So entsteht Rückenwind statt Skepsis und reale Teilnahme statt bloßer Zustimmung.
Lernpfade und Communities
Rollenbasierte Schulungen, Pairing und Gilden fördern nachhaltiges Können. Ein Versicherer etablierte wöchentliche „Cloud-Sprechstunden“ und beschleunigte so Wissensaufbau und Eigenverantwortung.
Erfolge messen und teilen
Feiern Sie Meilensteine, veröffentlichen Sie Lessons Learned und pflegen Sie eine lebendige Dokumentation. Teilen Sie Ihre wichtigste Migrationserkenntnis unten und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten.