Trends der Cloud‑Migration in Unternehmen 2023

Ausgewähltes Thema: Trends der Cloud‑Migration in Unternehmen 2023. Willkommen auf unserer Startseite, wo wir praxisnah zeigen, wie große und mittelständische Organisationen 2023 ihre IT modernisieren, Kosten steuern und Innovation beschleunigen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie unseren Blog, um keine neuen Einblicke zu verpassen.

Multi‑Cloud und Hybrid: Freiheit mit Verantwortung

Kubernetes wird zur Standardplattform für Workload‑Portabilität. Teams bündeln Base‑Images, Policies und Observability‑Pattern, damit Services zwischen Clouds beweglich bleiben. Ein Hersteller migrierte so saisonale Lastspitzen dynamisch dorthin, wo Kapazitäten und Preise passten.
Statische Adminrechte verschwinden. Kurzlebige, genehmigte Zugänge und starke Kontextprüfung senken Risiken. Ein Team berichtete, wie Phishingversuche ins Leere liefen, nachdem privilegierte Sessions nur noch zeitlich begrenzt und aufgezeichnet gewährt wurden.

Betriebsmodell neu gedacht: Platform Engineering und SRE

Goldene Pfade, Templates und Servicekataloge beschleunigen Teams enorm. Statt Tickets erstellen Entwickler per Knopfdruck produktionsreife Stacks. Eine Produktlinie verkürzte die Time‑to‑First‑Deploy von Wochen auf Stunden und steigerte die Moral spürbar.

Betriebsmodell neu gedacht: Platform Engineering und SRE

Tracing, Metriken und Logs werden kombiniert, um Benutzererlebnisse messbar zu verbessern. SLOs rücken in den Vordergrund. Ein Streamingdienst stoppte eine fehlerhafte Veröffentlichung nach zwei Minuten, weil ein SLO‑Burn‑Alert schneller als jede Pager‑Duty‑Kaskade reagierte.

Kosten, Wirkung und Nachhaltigkeit ausbalancieren

Kosten pro Bestellung, Stream oder aktiven Nutzer machen Investitionen vergleichbar. Ein Retailer erkannte, dass ein Batchjob nachts günstiger, aber tagsüber geschäftskritisch wertvoller war und verschob die Rechenfenster entsprechend für maximalen Nutzen.

Kosten, Wirkung und Nachhaltigkeit ausbalancieren

Right‑Sizing, serverlose Dienste und energieeffiziente Regionen reduzieren Emissionen. Ein Versicherer veröffentlichte eine Umweltkennzahl pro Feature und gewann interne Unterstützung, weil Technik und Nachhaltigkeit gemeinsam messbare Fortschritte zeigen konnten.
Data Mesh und klare Verantwortlichkeiten
Domänen übernehmen Datenverantwortung, liefern hochwertige, wiederverwendbare Datensätze mit Verträgen. Ein Logistikteam reduzierte Fehler, indem es Datenprodukte mit Qualitätsschwellen und automatisierten Tests veröffentlichte, die jede Abweichung früh sichtbar machten.
ML von Experiment zu Produktion
Feature Stores, reproduzierbare Pipelines und Modellüberwachung verhindern Drift. Ein Finanzdienstleister stoppte einen schleichenden Performanceverlust, nachdem ein Alarm auf Datenverschiebungen reagierte und automatisch ein Re‑Training anstieß, bevor Kunden betroffen waren.
Echtzeit‑Analytik und Ereignisströme
Streaming‑Architekturen liefern Entscheidungen in Millisekunden. Ein Händler optimierte Preise basierend auf Live‑Nachfrage und Lagerbestand. Die Migration des Event‑Backbones war knifflig, zahlte sich jedoch sofort in höherer Marge und Kundenzufriedenheit aus.

Change Management: Der Faktor Mensch

Upskilling mit klaren Lernpfaden

Interne Cloud‑Akademien, Mentoring und echte Hands‑on‑Projekte schlagen reine Seminare. Ein Team berichtete, wie wöchentliche Dojos Skepsis abbauten und schließlich eine Pipeline von Cloud‑Champions formten, die Wissen offen teilten und multiplizierten.

Die Geschichte der Freitagnacht‑Migration

Ein Team wagte eine heikle Umschaltung an einem Freitag. Weil Rollback, Chaos‑Proben und Kommunikationspläne saßen, blieb es unspektakulär. Am Montag schrieb der CIO: „Das mutigste Projekt ist das, das niemand bemerkt.“ Teilen Sie Ihre Lieblingsanekdote!

Produktdenken statt Projektdenken

Teams übernehmen langfristige Verantwortung, messen Nutzen und verbessern kontinuierlich. Ein einstiges Projektteam wurde zum Produktteam und halbierte Störfälle, weil Ownership, Feedbackzyklen und klare Roadmaps mehr Wirkung erzielten als Deadlines und Übergaben.

Bewertung und belastbarer Business Case

Starten Sie mit Portfolio‑Analyse, TCO‑Vergleich und Priorisierung nach Geschäftswert. Teilen Sie in den Kommentaren, welche Quick‑Wins Sie zuerst anpeilen, und abonnieren Sie, um unsere Checkliste für eine tragfähige Bewertung zu erhalten.

Landing Zone und Sicherheitsfundament

Richten Sie Identitäten, Netzwerke, Logs und Guardrails vor der ersten Migration ein. Automatisieren Sie die Bereitstellung, sodass jedes Team in einer sicheren, wiederholbaren Umgebung arbeitet und Compliance vom ersten Tag an gewährleistet ist.
Rofilterstore
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.